Pferdemedizin hautnah – Fünf RTL-Dokufolgen zeigen Klinikalltag, wir zeigen, was bei Rennpferden wirklich zählt
Was passiert in einer Pferdeklinik, wenn der Ernstfall eintritt? Die fünfteilige RTL-Dokuserie „Die Pferdeklinik“ liefert authentische, ungeschönte Einblicke in die Abläufe einer modernen Tierklinik – von der Zahnsanierung über Hightech-Diagnostik bis hin zu lebensrettenden Notoperationen. Dabei werden unterschiedliche Pferde begleitet – vom Seniorenpony bis zum Jungpferd mit Fraktur.
🏥 Teil 1 zeigt, wie wichtig präzise Diagnostik bei Lahmheiten ist – und wie bildgebende Verfahren wie die Szintigrafie auch scheinbar rätselhafte Fälle erfolgreich lösen können. Parallel beeindruckt eine minimalinvasive Luftröhren-OP bei einem schweren Friesen.
🦷 Teil 2 zeigt, wie ein vereiterter Zahn das ganze Pferdeleben beeinflussen kann – und wie moderne Bildgebung sowie Fingerspitzengefühl helfen, Schmerzen zu lindern.
🐴 Teil 3 ist besonders emotional: Ein Pony überlebt eine Hundeattacke, während ein Kolikpatient nicht gerettet werden kann – die ganze Bandbreite tierärztlicher Realität.
🧠 Teil 4 beschäftigt sich mit einem Schlaflabor für Pferde – ein echtes Novum. Auch orthopädische Probleme und Hufkorrekturen werden eindrucksvoll begleitet.
❤️ Teil 5 zeigt, wie intensiv Langzeitpatienten betreut werden – emotional, medizinisch und oft mit innovativen Lösungen, wie Begleitponys für junge Pferde.
Die Serie richtet sich an alle Pferdebesitzer – und auch wenn nicht jeder Fall aus dem Hochleistungssport stammt, ist sie sehenswert. Denn das medizinische Know-how, die emotionale Belastung und die Abläufe ähneln denen, mit denen auch Englische Vollblüter im Rennstall konfrontiert sind.
🏇 Häufigste Behandlungen von Englischen Vollblütern im Rennsport
1. Lahmheiten & Bewegungsapparat
Gelenkoperationen (Arthroskopie): Bei Chipfrakturen oder Arthrose
Sehnen-/Bänderschäden: Häufig infolge intensiver Belastung, oft behandelt mit Stammzellen, Lasertherapie oder kontrollierter Reha
Frakturversorgung: Schnelles, chirurgisches Handeln ist entscheidend
2. Magen-Darm-Probleme
Magengeschwüre: Diagnostik per Gastroskopie, Therapie mit Medikamenten & Fütterungsanpassung
Koliken: Gefährlich und oft akut – von Infusion bis OP reicht das Spektrum
3. Atemwegserkrankungen
Endoskopien bei Husten oder Atemnot, z. B. durch Kehlkopfpfeifen
Operative Korrekturen im Rachenbereich (z. B. LASER-Eingriffe)
4. Augenerkrankungen
Verletzungen der Hornhaut sind Notfälle, v. a. bei nervösen Pferden
Chronische Entzündungen wie Mondblindheit erfordern oft chirurgische Intervention
5. Prävention & Routine
Zahnbehandlungen zur Sicherung der Futteraufnahme & Leistung
Impfungen, Wurmkuren, Fütterungsberatung – fester Bestandteil in jedem ambitionierten Rennstall
6. Spezialfälle
Herzrhythmusstörungen: Diagnose per EKG, vereinzelt sogar mit Schrittmacher
Muskelerkrankungen wie RER: Rassetypisch beim Englischen Vollblut, verlangt individuelle Trainings- & Therapiepläne
Fazit: Serie ansehen – und den Unterschied kennen
Die RTL-Serie „Die Pferdeklinik“ ist ein starker Einblick in moderne Tiermedizin. Auch wenn nicht jeder Patient ein Rennpferd ist, spiegeln sich viele Themen direkt in unserem Alltag mit Vollblütern wider. Und wer versteht, wie eine Klinik funktioniert, erkennt umso besser, wann ein Pferd zur Spezialklinik muss – und wann Prävention die bessere Wahl ist.