Kritik an Tierarztkosten? Dieser Film hilft, die andere Seite zu sehen
Seit der Reform der Tierarzt Gebührenordnung (GOT) im Jahre 2022 sorgt das Thema Tierarztkosten für hitzige Diskussionen – auch im Galopprennsport. Doch wer den Klinikalltag wirklich kennt, sieht manches anders. Die SWR-Dokumentation „Die Pferdeklinik – Tierärzte im Einsatz für Pferde“ bietet genau diesen Perspektivwechsel: eindrucksvoll, ehrlich, emotional.
Hinter jedem OP-Tisch steht ein Einsatz, den man selten sieht
Das Tierärztliche Zentrum für Pferde in Kirchheim zählt zu den führenden Kliniken Deutschlands – nicht nur technisch, sondern auch menschlich. Der Film zeigt, was passiert, wenn ein Pferd mit Kolik nachts eingeliefert wird. Oder wenn eine Sehnenverletzung über Wochen betreut werden muss.
Röntgen, CT, OP, Nachsorge – all das braucht Personal, Equipment, Erfahrung. Die Tierärztinnen und Tierärzte in Kirchheim agieren unter hohem Druck, mit medizinischer Präzision und trotzdem viel Herz für Tier und Halter.
Mehr als ein Preisschild – was hinter den Kosten steht
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde zuletzt 2022 umfassend reformiert – erstmals seit 1999. Mit teils massiven Gebührenerhöhungen. Für viele Pferdehalter, Reitvereine und auch uns Trainer stellt das eine Herausforderung dar. Besonders bei Hausbesuchen oder Notfall-OPs können schnell hohe Summen entstehen.
Was oft untergeht: Die neue GOT bildet Kosten ab, die längst Realität sind. Moderne Diagnostik, hochqualifiziertes Personal, 24/7-Bereitschaftsdienste – all das muss finanziert werden. Der Film zeigt, wie viel Aufwand und Verantwortung hinter jedem Eingriff steckt. Und warum das nicht zum Nulltarif zu haben ist.
Tierärzte als Partner, nicht als Gegner
Natürlich ist Kritik an gestiegenen Kosten erlaubt – aber sie braucht Kontext. Die Doku zeigt, dass Tierärzte keine Preistreiber sind, sondern hochspezialisierte Dienstleister, die oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten.
Besonders im Leistungssport, wo Entscheidungen über Leben, Karriere oder Schmerzfreiheit binnen Minuten getroffen werden müssen, ist ein vertrauensvolles Verhältnis zu Tierärzten unverzichtbar. Dieser Film liefert Argumente – für mehr Verständnis statt pauschaler Ablehnung.
Unsere Partner vor Ort – Kompetenz aus der Region
In unserem eigenen Trainingsbetrieb setzen wir selbstverständlich auf etablierte, kompetente Tierärzte in der Region München. Dazu gehören insbesondere die Pferdeklinik München-Airport, die Klinik Wolfesing sowie unser Rennbahn-Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack. Je nach Bedarf arbeiten wir auch gerne mit weiteren Spezialisten – individuell nach Wunsch und Absprache mit unseren Besitzern.
Denn ob Kolik-Notfall, Orthopädie, Zahnmedizin oder Reha: Nur mit einem starken Netzwerk aus erfahrenen Tierärzten können wir unsere Rennpferde nachhaltig betreuen.
🎥 Ergänzender Tipp: Tierärztin direkt an der Rennbahn
Wer noch tiefer in den tierärztlichen Alltag im Galopprennsport eintauchen möchte, dem empfehlen wir auch den älteren, aber immer noch hochaktuellen Beitrag „Immer als Erste an der Ziellinie: Die Rennbahn-Tierärztin“ vom SWR.
Darin begleitet das Filmteam Dr. Petra Ohnemus – eine Rennbahn-Tierärztin in Iffezheim – bei ihrer Arbeit zwischen Dopingkontrollen, Notfällen und täglicher Gangbildanalyse.
Ein faszinierender Einblick in die Verantwortung und den schnellen Handlungsbedarf direkt an der Rennbahn.
🌍 Internationaler Blick: Rossdales Equine Hospital in Newmarket
Auch in Großbritannien nimmt die tierärztliche Versorgung von Rennpferden eine zentrale Rolle ein – vor allem in Newmarket, dem Zentrum des britischen Galopprennsports.
Ein spannender Einblick gelingt im Video-Beitrag der bekannten ITV-Moderatorin Francesca Cumani, die selbst aus einer renommierten Trainerfamilie stammt.
Sie besucht das international hoch angesehene Rossdales Equine Hospital, das sich auf Diagnostik, Orthopädie und Reha bei Rennpferden spezialisiert hat. Dabei werden nicht nur modernste Verfahren gezeigt – Cumani spricht auch über die besonderen Herausforderungen, denen sich Rennpferdeärzte stellen müssen, wenn es um Leistung, Prävention und Lebensqualität der Pferde geht.
Fazit: Wer diese Filme sieht, versteht die andere Seite
💬 Unser Eindruck:
„Die Pferdeklinik“ oder auch die anderen Beiträge sind keine Werbesendungen für die Veterinärmedizin – sondern realistische Momentaufnahmen. Sie zeigen, dass jede Rechnung auch eine Geschichte erzählt: von Nachtschichten, Verantwortung, medizinischem Know-how – und dem gemeinsamen Ziel, unsere Pferde gesund zu halten.
Diese Dokus sind Pflicht für alle, die über Tierarztkosten diskutieren wollen. Und für alle, die Verantwortung für ein Pferd tragen.