
Rennstall Figge
Blog

Blacktype – Warum dieser Begriff in der Rennpferdewelt so viel bedeutet
Wer sich zum ersten Mal mit dem Galopprennsport beschäftigt, begegnet früher oder später dem Begriff BLACKTYPE. Klingt zunächst technisch, vielleicht sogar abschreckend – ist aber in Wahrheit einer der spannendsten Aspekte in unserem Arbeitsumfeld. Als Trainer mit über 18 Jahren Erfahrung möchte ich Ihnen erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, warum er für Züchter und Besitzer so wichtig ist – und wie auch vermeintliche Außenseiter den Sprung in diese exklusive Kategorie schaffen können.

🇫🇷 Kein Happy End in Châtillon-sur-Chalaronne
Manchmal läuft’s einfach nicht wie geplant. Unsere beiden Stuten – Pietra del Sole und A Stolen Kiss – wurden Letzte.

🇫🇷 Erstmals in Châtillon-sur-Chalaronne – Wir greifen in Frankreich an!
Am Sonntag, den 13. April, geht’s für unser Team erstmals auf die Rennbahn in Châtillon-sur-Chalaronne. Die Bahn sieht vielversprechend aus: 1243 Meter misst eine Runde, die Zielgerade ist 400 Meter lang – ein fairer Linkskurs, der gute Bedingungen für spannende Rennen bietet.

🎠 Mini-Me im Rennstall: Wenn der Galoppsport zur Actionfigur wird
Wer hätte gedacht, dass der Pferdesport so stylish und retro sein kann? Der neueste Social Media-Trend dreht sich rund um digital generierte Spielzeugfiguren – und wir haben unsere ganz eigene Version davon erschaffen: Vom Jockey bis zum Hufschmied, vom Trainer bis zum Arbeitsreiter – unser ganzes Team als liebevoll gestaltete Mini-Figuren im typischen „Toy Packaging“-Look!
Blacktype aus der zweiten Reihe – Meine Bilanz nach 18 Jahren mit vermeintlichen Außenseitern
Seit über 18 Jahren arbeite ich als Trainer mit Vollblütern – und ein großer Teil dieser Zeit war geprägt von einem bestimmten Muster: Während andere mit hochgehandelten Auktionstoppern arbeiten durften, habe ich oft Pferde übernommen, die man auf den ersten Blick eher in der zweiten oder dritten Reihe eingeordnet hat. Doch gerade aus diesen Pferden habe ich über die Jahre eine Blacktype-Quote geformt, auf die ich stolz bin – vielleicht auch, weil sie so vielen Erwartungen widerspricht.

Next Stop: British Racing School – Julian Sixt auf internationaler Mission
Unser Auszubildender Julian Sixt steht vor einer ganz besonderen Woche: Als Gesamtsieger des Nachwuchsförderpreises der Mehl-Mülhens-Stiftung reist er in wenigen Tagen nach Newmarket in die legendäre British Racing School. Dort erwartet ihn ein intensives Trainingsprogramm auf internationalem Top-Niveau – eine einmalige Chance, die seine Entwicklung als Reiter nochmals auf ein neues Level heben kann.

Stars auf der Rennbahn – Diese Promis sind dem Galoppsport verfallen
Pferderennen sind mehr als Sport – sie sind Spektakel, Gesellschaftsereignis und Prestigebühne zugleich. Kein Wunder also, dass sich auf der Tribüne regelmäßig große Namen aus Film, Musik, Sport und sogar Adel tummeln. Manche feiern nur den Glamour, andere investieren ernsthaft in eigene Rennpferde. Wer sind die bekanntesten Celebrity-Fans des Galoppsports?

Zwei starke Vorstellungen in Lyon: STERN MARKKA auf Platz 5, A STOLEN KISS wird Zweite
Am Wochenende reisten zwei Pferde aus unserem Rennstall nach Frankreich, um in Lyon-La Soie auf der modernen PSF-Bahn ins Rennen zu gehen. Während STERN MARKKA sich im anspruchsvollen Class-1-Rennen behaupten musste, trat A STOLEN KISS erstmals für ihre neuen Besitzerfarben im Handicap an – mit bemerkenswertem Ergebnis.

Eine Ode an das Echte – Warum der Galopprennsport gerade heute Bedeutung hat
In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, in der vieles simuliert und gefiltert, aber nur selten wirklich erlebt wird, gerät das Echte ins Wanken. Handwerk, Natur, Bewegung, Schweiß, Verantwortung – sie alle scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch genau das macht sie unverzichtbar. Der Galopprennsport ist eine dieser echten Welten.

Zwei Starter, zwei Chancen: STERN MARKKA und A STOLEN KISS reisen nach Lyon – mit neuem Ziel und in neuen Farben 🏇🇫🇷
Am kommenden Sonntag, den 30. März 2025 ist es wieder so weit: STERN MARKKA und A STOLEN KISS greifen für unser Team in Lyon-La Soie ins Geschehen ein. Während der Hengst in einem prestigeträchtigen Class-1-Rennen gegen Blacktype-Pferde antritt, startet die Stute erstmals für neue Farben – aber wie gewohnt für unser Münchner Quartier.

Warum wir unsere Pferde lieben – Ein offenes Wort zu den Vorwürfen des Tierschutzbundes
Am 20. März 2025 veröffentlichte der Deutsche Tierschutzbund eine Pressemitteilung, in der er das Ende des Galopprennsports forderte. Besonders kritisiert wurde der Einsatz der Peitsche im Rennen – verbunden mit der pauschalen Behauptung, der Sport sei grundsätzlich nicht mit dem Tierschutzgedanken vereinbar.
Ich kann diese pauschale Ablehnung nicht unkommentiert stehen lassen. Denn wer – wie wir im Rennstall Figge – täglich mit Rennpferden lebt, trainiert, sich sorgt und mitfühlt, weiß: Unsere Pferde sind keine Mittel zum Zweck. Sie sind Partner, Persönlichkeiten, Lebewesen mit Charakter und Ausdruck. Und sie stehen bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt.

Berufung Galopprennsport – Eine internationale Reise als Reiter und Trainer
Ein Leben für den Galopprennsport – von der Kindheit im Münchner Rennstall bis zu internationalen Erfolgen als Reiter und Trainer. In diesem Beitrag erzählt Michael Figge von seinem Weg durch 25 Länder, spannenden Erlebnissen auf drei Kontinenten und davon, wie der Rennsport Menschen, Kulturen und Erfahrungen verbindet. Persönlich, authentisch und mit einem Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Sportwelt.

Vom Sorgenkind zum Kämpfer – Aus der Zucht von Elisabeth & André Fabre
Manchmal schreibt der Rennsport Geschichten, die man kaum für möglich hält. Eine dieser Geschichten ist die von Stern Markka, einem Pferd mit außergewöhnlicher Herkunft und einem unbändigen Kampfgeist. Seine Karriere stand bereits früh auf der Kippe – doch mit Geduld, Vertrauen und einer mutigen Entscheidung hat er es zurück auf die Rennbahn geschafft.

Änderung in unserer Jockey-Planung für 2025
Zum Start der neuen Saison 2025 gibt es eine Veränderung in unserer Jockey-Planung. Ursprünglich war vorgesehen, dass Bolot Kalysbek Uulu unser Team verstärkt. Nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Rahmenbedingungen haben wir uns jedoch entschieden, in dieser Saison auf eine Zusammenarbeit zu verzichten.

Feine Bläschen, große Hoffnungen: Die neue Stute der Ecurie Crémant et Champagne
Was passiert, wenn eine Gruppe von Liebhabern französischer Schaumweine und Galopprennen zusammenkommt? Genau – eine ganz besondere Besitzergemeinschaft entsteht! Die Ecurie Crémant et Champagne vereint Champagner- und Crémant-Fans mit der Begeisterung für den französischen Galopprennsport.
Und passend dazu trägt ihre neue Stute den klangvollen Namen Fine Bubbles – feine Bläschen, wie sie in Champagnerflöten tanzen.