Tradition lebt wieder auf: Trabrennen auf dem Riemer Grasgeläuf

Auf unserer Heimatbahn in München gibt es in diesem September eine besondere Zugabe: Neben den klassischen Galopprennen steht auch wieder ein Trabrennen auf dem Programm. Unsere Nachbarn von der Trabrennbahn München-Daglfing sind zu Gast – die Bahn liegt nur rund einen Kilometer von uns entfernt – und bringen die Faszination des Sulkysports mit auf unser Grasgeläuf. 👉 Tickets hier sichern

 

Ich freue mich, dass diese Tradition wieder auflebt. Viele erinnern sich: Früher gab es in Riem regelmäßig ein Trabrennen im Rahmen unserer Renntage – ein toller Farbwechsel für die Besucher, weil man Galopper und Traber an einem Tag erleben konnte.

Erinnerungen an den „Foto Sauter Renntag“

Besonders lebendig sind mir die Foto Sauter Renntage: Galopprennen auf der Flachen, über Hindernisse – und dazu die Traber. Fürs Publikum war das ein Fest mit viel Abwechslung. Foto Sauter hatte einen Stand an der Bahn; dort konnte man Ferngläser ausleihen – und wer wollte, hat sie danach gleich mitgenommen.

Die Präsentation der Jäger mit der Schleppjagd

Ein weiteres Highlight beim Foto Sauter Renntag war die Präsentation des Schleppjagdvereins von Bayern e.V. mit seiner Meute aus dem „Wittelsbacher Land“. Unter dem Schirmherrn SKH Luitpold Prinz von Bayern zeigten die Reiterinnen und Reiter gemeinsam mit ihren Foxhounds eindrucksvoll die Tradition der Schleppjagd.

Fotos: Schleppjagdverein von Bayern e.V.

Ich erinnere mich noch gut an die Schauschleppe in München-Riem am 4. Juli 2010: Bei brütender Hitze zogen die Reiter mit den Hunden im Galopp an der Tribüne vorbei und wurden von begeistertem Applaus empfangen. Für die Zuschauer war das eine eindrucksvolle Demonstration, wie Pferde, Reiter und Meute harmonisch zusammenspielen. Über eigens aufgestellte Hürden ging es direkt vor der Haupttribüne – ein Bild, das den Besuchern nachhaltig in Erinnerung geblieben ist.

Der Auftritt des Schleppjagdvereins hat perfekt zur Vielfalt dieses Renntages gepasst: Flachrennen, Hindernisrennen, Trabrennen und die Präsentation der Jäger machten den Foto Sauter Renntag zu einem echten Volksfest des Pferdesports.

 

Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Trabrennsport

Auch persönlich hatte ich schon mehr als einmal mit dem Trabrennsport zu tun. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das Gästefahren im Rahmen der Derby-Woche in Hamburg-Horn am 18. Juli 2006, der German Tote Traber-Preis. Auf den Fotos aus diesem Rennen sieht man mich im Sulky, aber auch den Rennsport-Journalisten Daniel Delius, der ebenfalls am Fahren teilgenommen hat.

Das Rennen selbst gewann die spätere BBAG-Geschäftsführerin Carola Ortlieb, die damit ein Stück Rennsportgeschichte schrieb. Für mich war es ein faszinierendes Erlebnis, den Sulky einmal selbst zu steuern – und zu spüren, wie anders, aber ebenso anspruchsvoll, der Trabrennsport im Vergleich zum Galoppsport ist. Diese Erfahrungen haben meinen Blick auf die Vielseitigkeit des Pferderennsports bis heute geprägt.

Was euch am 18.09. erwartet

Wiesn-Renntag (After-Work) am Donnerstag, 18. September 2025Einlass 15:00 Uhr, erster Start 16:30 Uhr. Neben sechs Galopprennen gibt es ein Trabrennen über 2.000 m (dotiert mit 4.000 €, startberechtigt bis 37.500 € Gewinnsumme). Kommt gerne in Tracht – es gibt eine kleine Überraschung, solange der Vorrat reicht. Danach gibt’s Livemusik auf der Terrasse vom Wirtshaus zur Rennbahn.

Wir freuen uns, wenn viele Rennsportfreunde am 18.09. dabei sind – Galopp & Trab an einem Abend, genau hier auf unserer Heimatbahn.

Zurück
Zurück

Auf nach Baden-Baden – Unsere Starter bei der Großen Woche 2025

Weiter
Weiter

Aguna krönt sich zur ersten Premium-Handicap-Siegerin an der Saar