Dosage Index – Ein Werkzeug zur Orientierung, aber kein Orakel
Wenn ich mir ein junges Pferd auf einer Auktion ansehe, frage ich mich als Erstes: Wo sehe ich dieses Pferd in zwei, drei Jahren auf der Rennbahn? Hat es Speed für die kurzen Wege – oder bringt es das Stehvermögen für große Distanzen wie das Derby mit? Eine entscheidende Rolle bei dieser Einschätzung kann der Dosage Index spielen.
In den meisten professionellen Pedigree Analyse-Tools wird das sog. Dosage Profile, der Dosage Index und das Center of Distribution unter oder neben dem Stammbaum angezeigt.
🧬 Was ist das DOSAGE PROFILE?
Bevor wir über den Dosage Index sprechen, lohnt ein Blick auf das sogenannte Dosage Profile – eine fünfteilige Zahlenreihe, die beschreibt, wie viele bedeutende Vererber (sog. Chef-de-Race) aus fünf verschiedenen Kategorien im Pedigree eines Pferdes vorkommen. Diese Kategorien reichen von Brilliant (reine Speed-Vererber) bis hin zu Professional (ausgeprägte Ausdauervererber).
Ein Beispiel wie „6–0–4–0–0“ (wie im oben dargestellten Fall von unserem Derbysieger FEUERBLITZ) zeigt also, dass das Pferd genetisch vor allem Speed (Brilliant) und klassische Distanzen (Classic) vererbt bekommt – ohne große Ausdauer-Komponenten (für die ganz weiten Strecken).
Dieses Profil ist die Basis für die Berechnung von DI (Dosage Index) und CD (Center of Distribution).
📊 Was ist der DOSAGE INDEX?
Der Dosage Index (DI) ist ein Werkzeug, das helfen soll, aus dem Pedigree eines Pferdes abzuleiten, für welche Rennstrecken es genetisch besonders geeignet sein könnte.
Entwickelt wurde das System in den 1920er-Jahren vom französischen Züchter Lt. Col. Vuillier und vom US-Amerikaner Dr. Steven Roman zum heute gebräuchlichen Dosage Index modernisiert.
🐴 Es basiert auf der Auswertung sogenannter Chef-de-Race-Vererber
Der Begriff „Chef-de-Race“ stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Leithengst“ oder „führender Vererber“. In der Welt des Galopprennsports beschreibt er außergewöhnlich einflussreiche Hengste, die über Generationen hinweg nachweislich bestimmte Eigenschaften an ihre Nachkommen vererbt haben – etwa Schnelligkeit, Ausdauer oder ein starkes Mitteltempo.
Diese Hengste werden von Zuchtexperten klassifiziert und einer oder mehreren von fünf Kategorien zugeordnet:
Brilliant
Extreme Schnelligkeit
(Sprinter)
Intermediate
Für Meiler
(1.400–1.800 m)
Classic
Klassische Distanzen
(2.000–2.400 m)
Solid
Ausdauer
(Steher)
Professional
Extreme Steher
(> 2.800 m)
Das Dosage Profile eines Pferdes ergibt sich aus der Zählung, wie viele dieser Chef-de-Race-Hengste im Pedigree vorkommen und welcher Kategorie sie zugeordnet sind.
Je nachdem, wie diese Verteilung ausfällt, lässt sich abschätzen, ob ein Pferd eher ein Sprinter oder ein Steher ist – zumindest genetisch.
✅ Berechnungsformel für den Dosage Index
📌 Erklärung:
Speed-orientierte Seite (oben im Bruch):
Brilliant + ½ Intermediate
plus ½ von Classic (weil Classic als neutral gilt)Stamina-orientierte Seite (unten im Bruch):
½ Classic + Solid + Professional
Der Classic-Anteil wird je zur Hälfte beiden Seiten zugerechnet, da er eine Übergangskategorie darstellt.
🧮 Beispiel:
Nehmen wir das Profil von unserer früheren Stute CHICA LOCA:
DP = 2–1–14–4–1
Der offizielle DI von Chica Loca war 0.83 – kleine Abweichungen entstehen durch Rundungen oder Sonderwertungen (z. B. doppelt gezählte Vererber).
Wie wird der Dosage Index gelesen?
Aus dem Profil wird der Dosage Index (DI) berechnet. Er zeigt das Verhältnis zwischen Speed- und Ausdauervererbern:
DI über 2,0 → Speed-Pedigree, oft geeignet für Distanzen unter 1.600 m
DI zwischen 1,0–2,0 → ausgewogenes bis leicht speedlastiges Profil bis ca. 2.000 m
DI unter 1,0 → eher ausdauernd, geeignet für klassische oder lange Distanzen ab 2.400 m
🧮 Was ist das Center of Distribution (CD)?
Das Center of Distribution (CD) ergänzt den DI und zeigt, wo der Schwerpunkt im Profil liegt – eher in Richtung Speed oder Stamina:
CD > 0.8 → Schwerpunkt auf Speed
CD ~ 0.0 → neutral / klassisch
CD < 0 → Schwerpunkt auf Steherqualitäten
Beispiele aus dem Stall: Theorie trifft Praxis
Um greifbarer zu machen, wie der Dosage Index und das zugehörige Profil in der Praxis interpretiert werden können, möchte ich drei Pferde vorstellen, die ich selbst im Training hatte – und die in ihrer Karriere ganz unterschiedliche Wege gegangen sind.
Alle drei haben Gruppe-Rennen gewonnen oder waren mehrfach auf höchstem Niveau platziert. Und bei allen dreien zeigt sich: Der Dosage Index liefert wertvolle Hinweise – aber nicht immer sagt er alles. Manchmal braucht es eben auch das Auge des Trainers, Geduld in der Entwicklung und ein Team, das das Pferd individuell fördert.
Die Stute CHICA LOCA
Die Stute OLORDA
Der Hengst FEUERBLITZ
🔸 CHICA LOCA – klassisches Profil, aber frühreif
Dosage Profile: 2-1-14-4-1 | DI: 0.83 | CD: –0.05
Frühreife Stute, zweijährig Listen-Siegerin, mehrfach gruppenplatziert
🔸 FEUERBLITZ – Speedprofil, aber Gruppe-1-Sieger über 2.000–2.200 m
Dosage Profile: 6-0-4-0-0 | DI: 4.00 | CD: 1.20
Sieger Derby Italiano (2.200 m), Premio Roma (2.000 m in Europarekord-Zeit)
🔸 OLORDA – klassisches Profil, Entwicklung mit der Zeit
Dosage Profile: 1-1-5-0-1 | DI: 1.29 | CD: 0.13
Dritte im Prix Saint-Alary (Gr. I), Siegerin Prix Vanteaux (Gr. III)
📊 Was bedeutet die Summe des Dosage Profiles?
Die Summe ergibt sich aus der Addition aller fünf Zahlen im Dosage Profile.
Summe | Interpretation |
---|---|
< 6 | Sehr eingeschränkte Aussagekraft – nur grobe Tendenz |
6–12 | Geringe bis moderate Aussagekraft |
13–20 | Gute Basis für eine verlässliche Interpretation |
> 20 | Sehr robustes Profil (z. B. bei CHICA LOCA) |
Beispiel:
OLORDA: 1–1–5–0–1
→ Summe = 8FEUERBLITZ: 6–0–4–0–0
→ Summe = 10CHICA LOCA: 2–1–14–4–1
→ Summe = 22
🧠 Warum ist die Summe wichtig?
✅ 1. Je höher die Summe, desto aussagekräftiger das Profil
Die Zahlen basieren auf Chef-de-Race-Vererbern im Stammbaum.
Je mehr davon vorkommen, desto besser lässt sich das genetische Balanceverhältnis zwischen Speed und Stamina einschätzen.
🚨 2. Sehr niedrige Summen (<6–8): begrenzte Aussagekraft
Bei wenigen Chef-de-Race-Vorfahren (z. B. 2–4 total) ist das Verhältnis statistisch wenig belastbar
Beispiel: Ein Pferd mit 4–0–0–0–0 sieht speedlastig aus, aber nur 4 Einträge → schwache Basis
📉 3. Bei deutschen Pedigrees oft niedriger
In vielen deutschen Blutlinien sind weniger internationale Chef-de-Race-Hengste vertreten
Daher: niedrigere Summen, aber nicht automatisch schlechtere Pferde!
🧭 Mein Fazit als Trainer
Der Dosage Index ist ein hilfreiches Instrument, vor allem zur Vorbereitung auf Auktionen oder erste Einschätzungen. Aber er ersetzt nicht das Auge, die Erfahrung und das tägliche Training.
Ein Pferd ist mehr als nur Zahlen – das zeigen Beispiele wie FEUERBLITZ, CHICA LOCA oder OLORDA ganz klar.
Wenn Sie überlegen, ein junges Pferd zu kaufen, unterstütze ich Sie gerne bei der Beurteilung – mit Know-how, Gefühl und datenbasierter Einschätzung.
🔗 Hier können Sie den Dosage Index kostenlos prüfen
Wenn Sie sich selbst ein Bild machen möchten:
pedigreequery.com
– zeigt bei vielen Pferden das Dosage Profile, DI und CD
equineline.com
– professionelle Pedigrees, Dosage muss ggf. manuell interpretiert werden
ThoroughbredAnalytics
– gute Einführung mit US-Beispielen